Bindungsorientierte Schlafberatung für Babys und Kleinkinder in Darmstadt

Schlaf ist unverzichtbar für Gesundheit und Wohlbefinden – und gerade für Eltern oft eine knappe Ressource. Babys und Kinder schlafen anders als Erwachsene, was zu Herausforderungen wie langen Einschlafzeiten, häufigem Aufwachen oder sehr frühem Aufstehen führen kann.

So unterstütze ich euch

In einer Schlafberatung schauen wir uns eure individuelle Situation genau an. Manchmal helfen bereits ein Perspektivwechsel oder ein besseres Verständnis für den kindlichen Schlaf. In anderen Fällen gehen wir gemeinsam detektivisch auf Spurensuche: wir analysieren Abläufe, Routinen und Schlafumgebungen und finden bedürfnisorientierte Anpassungen, die zu euch passen.

Typische Themen in der Schlafberatung

  • Lange Einschlafzeiten
  • Häufiges Aufwachen oder lange Wachphasen in der Nacht
  • Übermüdung am Tag
  • Sehr frühes Aufstehen
  • Unruhige Nächte
  • Veränderung der Einschlafbegleitung & Rituale
  • Umzug ins eigene Bett / Kinderzimmer
  • Sicherheit beim Familienbett
  • Andere Bezugspersonen in die Begleitung einbinden
  • Veränderung von Schlafgewohnheiten
  • Nächtliches (Ab-)Stillen & Dauernuckeln

Meine Grundsätze

Meine Schlafberatung ist bindungs- und bedürfnisorientiert. Das bedeutet:

  • Kein Schlaftraining, kein Alleinlassen, kein Schreienlassen.

  • Ich begleite euch nur, wenn der Wunsch nach Veränderung konkret ist – nicht präventiv.

  • Kindlicher Schlaf entwickelt sich schnell, deshalb orientieren wir uns immer an eurer aktuellen Situation.

  • Ich biete keine Erfolgsgarantie, aber immer Entlastungsmöglichkeiten.

Häufige Fragen zur Schlafberatung

Wie lange dauert eine Schlafberatung?

Die meisten Schlafberatungen dauern um die 90 Minuten. Je nach Thema kann es kürzer oder länger sein, etwa wenn mehrere Bezugspersonen beteiligt sind oder verschiedene Themen besprochen werden.

Ab welchem Alter ist eine Schlafberatung sinnvoll?

Eine Beratung lohnt sich, sobald ihr das Gefühl habt, dass eure aktuelle Situation euch sehr belastet oder eine Veränderung ansteht. Auch mit kleinen Babys kann eine Beratung entlastend sein – allerdings benötigen gerade kleine Babys zum Schlafen oft noch sehr viel Körperkontakt zum Schlafen und ich werde immer dazu raten, ihnen diesen auch zu gewähren. In so einem Fall würden wir trotzdem nach anderen Stellschrauben und Entlastungsmöglichkeiten suchen.

Was unterscheidet deine Beratung von einem Schlaftraining oder Schlafcoaching?

In meiner Schlafberatung geht es nicht darum, Babys oder Kinder mit festen Methoden „zum Schlafen zu bringen“. Schlaftrainings oder -coachings arbeiten oft mit starren Plänen, Routinen oder sogar dem bewussten Alleinlassen des Kindes, um es an bestimmte Schlafmuster zu gewöhnen.

Meine Beratung ist dagegen bindungs- und bedürfnisorientiert. Ich schaue mit euch individuell auf eure Situation, euer Kind und eure Familie. Wir suchen nach Wegen, die Entlastung bringen, ohne dass dabei die Bedürfnisse oder die Bindung zu eurem Kind vernachlässigt werden. Statt fertiger Pläne bekommt ihr also Verständnis, Orientierung und passende Ideen, die ihr in eurem Tempo umsetzen könnt.

Was unterscheidet deine Beratung von einem Schlaftraining oder Schlafcoaching?

Manchmal lässt sich Schlaf nicht komplett verändern – aber wir können Wege finden, Belastungen zu reduzieren, Routinen zu vereinfachen und euch mehr Entlastung im Alltag zu verschaffen. Sollte ich in der Beratung feststellen, dass wir an eine Kompetenzgrenze stoßen, verweise ich euch an passende Fachpersonen weiter, damit ihr die bestmögliche Unterstützung bekommt.