Stillberatung Darmstadt und Umgebung
Stillen ist etwas Natürliches – und trotzdem nicht immer einfach. Viele Eltern erleben Fragen, Unsicherheiten oder Herausforderungen in dieser besonderen Zeit. Egal, ob Stillstart, Stillprobleme, Abstillen oder Stillpausen – ich berate euch gerne zu all euren Fragen rund ums Stillen. Als Psychologin und zertifizierte Stillberaterin begleite ich dich einfühlsam, kompetent und ganz individuell – von der Stillvorbereitung bis zum Abstillen.
Einige typische Themen der Stillberatung (Stillvorbereitung, Stillstart, Schmerzen beim Stillen, zu wenig oder zu viel Milch, verkürztes Zungenband, Milchstau und Brustentzündung, Stillpausen und Abstillen) stehen hier beschrieben. Ganz unten findest du zudem eine generelle, wenn auch nicht abschließende Auflistung möglicher Themenfelder.
Stillvorbereitung – gut begleitet von Anfang an
Ein guter Start in die Stillzeit kann schon vor der Geburt beginnen. In meinen Stillvorbereitungskursen im Hebammenwerk in Darmstadt erhältst du wertvolles Wissen und viele praktische Tipps, damit du mit Vertrauen und Sicherheit in deine Stillzeit starten kannst.
Aktuelle Termine und eine genaue Kursbeschreibung findest du hier.
Auch eine individuelle Stillvorbereitung ist möglich – ganz an eure Fragen, Wünsche und persönliche Situation angepasst.
Stillstart mit Herausforderungen?
Gerade in den ersten Wochen ist es wichtig, bei Problemen zeitnah gegenzusteuern. Egal, ob das Stillen von Anfang an nicht reibungslos läuft oder später Schwierigkeiten auftreten, ich unterstütze euch, damit der Stillstart gelingt. Kurzfristige Notfalltermine sind möglich.
Häufige Stillprobleme – und wie ich helfen kann
Manchmal läuft das Stillen nicht so reibungslos, wie man es sich wünscht. Typische Herausforderungen sind:
Schmerzen beim Stillen
Wunde Brustwarzen oder anhaltende Schmerzen können sehr belastend sein. Ein wichtiger Merksatz: Stillen sollte nicht dauerhaft weh tun. Solltest du Schmerzen haben, die über einen anfänglichen Schmerz beim Ansaugen hinausgehen, oder über die erhöhte Empfindlichkeit der ersten Tage nach der Geburt andauern, läuft etwas falsch und sollte verändert werden. Vieles lässt sich durch eine Verbesserung der Anlegetechnik lösen, bei anderen Problemen braucht es etwas mehr Hilfe. So oder so helfe ich euch, eine passende Lösung zu finden, um schmerzfrei stillen zu können.
Milchmenge – zu wenig? Zu viel?
Wenn die Milchmenge nicht zum Bedarf deines Babys passt, kann das mit großem Stress und Unsicherheit verbunden sein. In meiner Stillberatung erkläre ich dir verständlich, wie die Milchbildung funktioniert und welche Möglichkeiten es gibt, sie auf natürliche Weise zu unterstützen oder sanft zu reduzieren – ganz ohne Tees, Hausmittelchen oder hartnäckige Mythen.
Gemeinsam finden wir heraus, wie sich deine Milchmenge anpassen lässt und welcher Weg zu dir und deinem Kind passt.
Verkürztes Zungenband – wenn orale Restriktionen das Stillen erschweren
Manchmal können eingeschränkte Bewegungen von Zunge oder Lippen das Stillen erschweren. Ursachen dafür sind häufig ein zu kurzes Zungen- oder auch Lippenband.
Mögliche Anzeichen können sein:
-
Schmerzen oder wunde Brustwarzen beim Stillen
-
häufiges Abdocken oder unruhiges Trinken
-
unzureichende Gewichtszunahme des Babys
-
laute Schluckgeräusche, vermehrtes Verschlucken oder Luftschlucken
-
sehr häufiges Stillen ohne sichtbare Sättigung
In meiner Stillberatung schauen wir uns gemeinsam an, ob eine orale Restriktion das Stillen beeinflusst. Ich erkläre euch, welche Wege es gibt, damit umzugehen, und wann eine fachärztliche Abklärung sinnvoll ist.
Wichtig: Ich stelle keine Diagnosen. Ich unterstütze euch mit fachlichem Wissen, praktischen Tipps und begleite euch dabei, die für euch passenden nächsten Schritte zu finden.
Milchstau und Brustentzündung
Hier ist schnelle Hilfe gefragt, um Komplikationen zu vermeiden. Ich zeige dir Möglichkeiten zur Linderung und nachhaltigen Vorbeugung.
Stillpausen – wenn das Stillen zeitweise unterbrochen wird
Manchmal ist es notwendig, das Stillen für eine gewisse Zeit zu pausieren – zum Beispiel, wenn du für ein paar Tage verreist oder Medikamente einnimmst, die mit dem Stillen nicht vereinbar sind. Solche Situationen können Fragen und Unsicherheiten mit sich bringen:
-
Kann ich nach einer Pause wieder normal weiterstillen?
-
Wie überbrücke ich die Zeit, in der ich nicht stillen kann?
-
Was braucht mein Kind in dieser Phase?
In meiner Beratung erhältst du praktische Tipps und individuell passende Lösungen, wie du eine Stillpause gestalten kannst, ohne die Bindung zu deinem Kind oder deine Milchbildung unnötig zu belasten. Gemeinsam schauen wir, welche Möglichkeiten es gibt – etwa Abpumpen, Ersatznahrung oder eine Anpassung eurer Stillzeiten – und finden einen Weg, der zu dir und deinem Kind passt.
Abstillen – einfühlsam und in eurem Tempo
Jede Stillbeziehung geht irgendwann zu Ende – wann und wie, das entscheiden Mutter und Kind. Dabei sind die Bedürfnisse manchmal unterschiedlich: Mal möchte das Kind weiterstillen, mal die Mutter eine Veränderung. Beides ist vollkommen legitim.
In meiner Beratung begleite ich euch empathisch, wertfrei und individuell beim Abstillen. Wir sprechen über euren Abstillwunsch, klären offene Fragen und finden gemeinsam einen Weg, der zu euch passt – bindungsorientiert, sanft und alltagstauglich.
Häufige Fragen zur Stillberatung
Was kostet eine Stillberatung?
Die Kosten hängen immer von der Dauer der Beratung ab. In der Regel dauert eine Stillberatung zwischen 90 Minuten und zwei Stunden – manchmal auch kürzer, manchmal länger, je nachdem, was du gerade brauchst.
Meine aktuellen Preise findest du hier.
So zahlst du nur für die Zeit, die wir wirklich gemeinsam benötigen.
Übernimmt die Krankenkasse die Kosten?
Leider übernehmen Krankenkassen die Kosten für Stillberatungen aktuell meist nicht. Einige Krankenkassen bieten jedoch Kontingente, die auch für Stillberatungen genutzt werden können. Es lohnt sich, einmal nachzufragen und die Rechnung einzureichen. Mit etwas Glück werden eure Kosten dann ganz oder zumindest teilweise übernommen. Zudem werden die Kassen auf den Bedarf aufmerksam und perspektivisch könnte eine Übernahme von Stillberatungen häufiger erfolgen.
Kann die Stillberatung auch online stattfinden?
Für einige Anliegen ist eine Beratung bei euch zu Hause sinnvoll, in vielen Fällen biete ich aber auch Beratung per Telefon oder Videocall an. Bei Fernberatungen klären wir vorab, ob diese möglich ist, um unnötige Kosten zu vermeiden.
Wie schnell bekomme ich einen Termin?
Oft sehr kurzfristig – melde dich am besten direkt bei mir.
Einige mögliche Themenfelder
- Stillvorbereitung
- Betreuung im Wochenbett
- Stillpositionen und korrektes Anlegen
- Orale Restriktionen, z.B. verkürztes Zungenband
- Stillen von Zwillingen
- Stillen in der Schwangerschaft
- Tandemstillen
- Regulation der Milchmenge bei zu wenig oder zu viel Milch
- Zufüttern
- Abpumpen
- Schmerzen beim Stillen
- Milchstaus und Brustentzündungen
- Stillhilfsmittel
- Stillstreik
- Saugverwirrung
- Stillpause
- Abstillen
- …
- Stillvorbereitung
- Betreuung im Wochenbett
- Stillpositionen und korrektes Anlegen
- Orale Restriktionen, z.B. verkürztes Zungenband
- Stillen von Zwillingen
- Stillen in der Schwangerschaft
- Tandemstillen
- Regulation der Milchmenge bei zu wenig oder zu viel Milch
- Zufüttern
- Abpumpen
- Schmerzen beim Stillen
- Milchstaus und Brustentzündungen
- Stillhilfsmittel
- Stillstreik
- Saugverwirrung
- Stillpause
- Abstillen
- …
Wichtiger Hinweis
Jeder Fall ist individuell und ich berate nach bestem Wissen und Gewissen, allerdings kann ich keine Erfolgsgarantie geben. Sollte ein Anliegen über mein Beratungsangebot hinausgehen, verweise ich euch gerne an die passenden Fachpersonen weiter. Auch wenn es mal keine „Lösung“ für ein Problem gibt, können immer Entlastungsmöglichkeiten gefunden werden. In dem Fall helfe ich euch bei der Suche nach diesen.